Mama-Tipp für Stillkissen: Welches ist gut und worauf muss ich achten?


Ein Stillkissen kann vor allem in der Anfangszeit und in Zeiten des gefühlten Dauerstillens das Leben erleichtern. Allerdings gibt es große Unterschiede und nicht alle Kissen unterstützen Dich so gut wie das Hobea Stillkissen*. Welches Stillkissen außerdem noch gut ist  und worauf Du beim Kauf achten musst, erfährst Du hier.

* Die mit Stern gekennzeichneten Links in diesem Artikel sind Amazon Affiliate Links. *

Das Stillkissen ist auch schon in der Schwangerschaft nützlich

Viele werdende Mütter benutzen ein Stillkissen bereits in der Schwangerschaft. Denn mit wachsendem Bauch wird es immer schwieriger, eine bequeme Position zum Schlafen oder ausruhen zu finden. Gegen Ende der Schwangerschaft können Frauen meist nur noch auf der Seite liegen, manche sogar nurmehr auf einer der beiden Seiten – je nach Kindslage.

Auch als stabile Rückenlehne auf der Couch oder zum Hochlagern der Beine eignen sich Stillkissen. Denn manche schwangere Frauen lagern vor allem in den Beinen viel Wasser ein – ein Hochlagern kann da Wunder wirken.

Welches Stillkissen ist gut für mich?

Aber warum ist es überhaupt so schwierig, das richtige Stillkissen zu finden? Das liegt daran, dass die Auswahl an verschiedenen Stillkissen enorm groß ist.


Wichtig an Stillkissen ist, dass sie nicht ständig verrutschen. Denn wenn sie nachgeben oder verrutschen, rutscht auch das stillende Baby von der Brustwarze weg. Das führt dazu, dass entweder zu viel Zug auf die empfindliche Haut der Brustwarze ausgeübt wird, oder dass Du mit Deinem Oberkörper nachfolgen und Du Dich damit in eine unbequeme Position begeben musst.

Stillkissen – formen

Stillkissen gibt es als:

  • klassische U-Form,
  • in Mondform,
  • in asymmetrischer Form
  • in runder Form.

Große, lange Kissen in U-Form lassen sich vielseitiger verwenden, sind aber auch sperriger und man kann sie nicht mitnehmen. Viel wichtiger als die Form ist aber ohnehin die richtige Füllung des Stillkissens. Denn sie bestimmt darüber, ob das Kissen verrutscht, oder nicht.

Stillkissen – Füllung

Grundsätzlich gibt es hier die Wahl zwischen Naturmaterialien, EPS-Perlen (Styropor), Schaumstoff und Polyester.

Natürliche Füllungen wie Dinkelkörner sind sehr schwer und verrutschen dadurch nicht so leicht. Dafür haben sie den Nachteil, dass sie Allergien auslösen können und nicht waschbar sind. Wenn sie in Kontakt mit Flüssigkeit geraten und nicht gut gelüftet werden, können sie schimmeln und so der Gesundheit von Mutter und Kind schaden.

Polyester-Watte ist dasselbe Material, das häufig auch in normalen Kissen und Bettdecken verwendet wird. Es ist weich und nachgiebig, dadurch kann es gut sein, dass das Baby beim Stillen etwas vom Körper wegrutscht. Das richtige Anlegen mit Stillkissen wird dadurch erschwert, eventuell nimmt die Mutter unfreiwillig eine unbequeme Haltung ein. Die hochgelobten Boopy Stillkissen nutzen zum Beispiel Polyester als Füllung für Stillkissen. Es werden auch extra extrem weiche Kissen zum Stillen angeboten wie das von Amilian.

Sehr beliebt sind auch die EPS-Kügelchen, wie sie zum Beispiel in Theraline Stillkissen* verwendet werden. Sie sind ebenfalls waschbar, allergikergeeignet und nach aktuellem Wissenstand nicht gesundheitsschädlich. Häufig sind die Stillkissen-Testsieger daher auch von Theraline. Aber auch andere Modelle  wie von Julius Zöllner oder Alvi füllen ihre Produkte mit Mikroperlen.

Als Material für den Stillkissenbezug werden Baumwolle, Polyester oder Mischgewebe verwendet. Weil es atmungsaktiv, hautfreundlich und bei hohen Temperaturen waschbar ist, empfiehlt sich hier immer Baumwolle.

Umschnall-kissen zum Stillen – Die besten Stillkissen für bequemen Halt ohne Verrutschen

Meiner Erfahrung nach rutschen auch die Stillkissen mit Kügelchen-Füllung viel zu leicht weg. Von manchen Hebammen werden Stillkissen deshalb auch als „Stillverhinderungskissen“ bezeichnet. Allerdings gibt es Stillkissen, die ein bequemes Stillen ohne Wegrutschen garantieren: (Umschnallbare) Stillkissen mit stabiler Schaumstoff-Füllung.

Ergobaby Stillkissen Natural Curve*

Das Ergobaby Stillkissen „Natural Kurve“* passt sich genau der Rundung des Oberkörpers an. Es hat einen praktischen Haltegriff, sodass es nicht verrutscht, wenn man sich mal bewegen muss, weil die Haltung unbequem wird. Die Schaumstoff-Füllung ist nicht waschbar, dafür aber der Bezug. Auch hübsche Ersatzbezüge* kann man für dieses Modell kaufen.

Baby Wild Stillkissen* 

Das patentierte Stillkissen aus Amerika My Breast Friend* ist zum Umschnallen (verstellbare Gurte) um den Oberkörper. Sie werden vor dem Stillen angelegt und das Baby liegt darauf bequem und sicher – ohne Verrutschen! Auch mal Aufstehen und einen Tee holen oder die Tür offnen, wenn es klingelt, ist kein Problem. Unbequemes Sitzen, damit das Baby an der Brust nicht gestört wird, ist damit ebenfalls passé.

My Breast Friend erhält eine absolute Kaufempfehlung von mir!

Stillkissen für Zwillinge

Für das Stillen von Zwillingen kannst Du entweder ein sehr großes und stabiles, U-förmiges Kissen wie das Riesen-Stillkissen von Hyan* nehmen oder ein spezielles Zwillings-Stillkissen kaufen.

Auch hier empfehle ich das Umschnall-Stillkissen mit Schaumstoffkern für Zwillinge von My Breast Friend*, sodass beide Zwillinge sicheren Halt beim Stillen haben.

Summary
Review Date
Reviewed Item
Stillkissen
Author Rating
51star1star1star1star1star